JEDER ZAHN IST NUR SO GUT WIE SEINE WURZEL.
DA SIND WIR KONSERVATIV!
In den meisten Fällen erfolgt eine Wurzelkanalbehandlung aufgrund bakterieller Besiedelung des Zahnes oder Schädigung des Zahnes durch einen Unfall. Als Folge dieser Reize entsteht eine Entzündung im Zahninneren. Diese kann symptomatisch – also mit Schmerzen – oder unbemerkt ablaufen. Das Zahninnere besteht aus Blut- und Nervengefäßen (Pulpa), die sich im Wurzelkanalsystem befinden. Die Abwehrleistung der Pulpa ist eingeschränkt und somit bleibt eine solche Entzündung oftmals bestehen.
Um die Erhaltungswürdigkeit Ihres Zahnes zu analysieren, wird nach eingehender Untersuchung eine individuelle und ausführliche Beratung zu Ihren Therapiemöglichkeiten durchgeführt. Außerdem wird die Prognose für die Behandlung Ihres Zahnes eingeschätzt. Mit neuesten Techniken, Füllungsmethoden, Instrumenten und Werkstoffen lassen sich heute auch schwierige Wurzelkanäle Erfolg versprechend behandeln. Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltungskunde gibt eine Erfolgswahrscheinlichkeit mit bis zu 95% für eine Erstbehandlung an. Handelt es sich um eine Zweitbehandlung – also die Erneuerung einer bereits bestehenden, nicht intakten Wurzelfüllung – liegt die Erfolgswahrscheinlichkeit bei bis zu 80%.
Ablauf
Zunächst wird die Karies vollständig entfernt und bei bereits starkem Substanzverlust der Zahn wieder aufgebaut (präendodontischer Aufbau), um eine keimdichte Behandlung des Zahnes zu ermöglichen.
Nach gründlicher Aufbereitung der Kanäle werden diese mit einem biokompatiblen Wurzelfüllmaterial gefüllt. Dazu wird die Guttapercha erwärmt und anschließend im Kanalsystem kondensiert (thermoplastische Füllung). Der Zahn wird abschließend mit einem keim- und speicheldichten Kunststoffaufbau versehen. In manchen Fällen ist es notwendig, einen Stift im Kanalsystem einzubringen, um der Füllung ausreichend Halt zu geben. Zum Prüfen des Behandlungserfolges werden nach der Wurzelfüllung weitere Röntgenbilder angefertigt.
Zwingend ist die abschließende Wiederherstellung der Zahnkrone, die Restauration muss die Restsubstanz überkuppeln und damit langfristig bakteriendicht stabilisieren. Hier eignen sich am besten adhäsiv geklebte Keramik-Overlays, Teil- oder Vollkronen.
Recall
Nachdem die entzündungsfreie Interaktion Ihres Zahnes via Wurzelkanal wiederhergestellt wurde, sollten Sie uns in gewissen Zeitintervallen zur Kontrolle in unserer Zahnarztpraxis in Brandenburg besuchen. Diese Check-up-Termine, bei denen die Regenerationsfortschritte mit verschiedenen, bildgebenden Verfahren begleitet werden, dienen einzig dem Ausschluss einer erneuten Entzündung (eines Rückfalls) während der Heil- und Erholungsphase. Sie helfen uns und Ihnen, das Projekt Zahnrettung erfolgreich und zukunftsorientiert abzuschließen.